DE
               

process of ensemble


Anfangs durften wir an der Sonderschule TSM in Münchenstein (Baselland) einen halben Tag zwei Klassen besuchen. Die Sek 3 und die Sek 4. Dies entspricht einem Alter zwischen 12 uund 16 Jahren. Unser Fokus lag bei den Kindern und Jugendlichen mit motorischen Einschränkungen. Konkret bei jenen Kindern mit Muskeldystrophie.

Dabei durften wir Schüler:innen auch bei Ihren Trainingseinheit beobachten, bei welchen das Greifen, Heben und „in eine Kiste Werfen“ von Holzstäben geüpt wurde. Dabei werden die Stäbe gezählt. Viele Kinder mit Muskeldystophie leben ebenfalls mit einer starke Seheinschränkung, Kontraste sind daher für die Sichtbarkeit sehr wichtig.

An der Schule erhielten wir auch von Sozialpädagogen viele Einblicke und wichtige Hilweise, was ein Spiel benötigt um für viele Kinder mit Behinderung spielbar zu sein. Zudem unterstützte und Evelyne Stäheli, sie hat viele Jahre im TSM Münchenstein als Ergotherapeutin gearbeitet und stand uns als Expertin während der Recherche zur Seite.

Auch Fabian Klein, hat alls zweifachen Familienvater, passionierter Brettspieler und Entwickler von eigenen Kinderspiele, ein enormes Wissen. Er hat uns ebenfalls beim Spiel unterstützt. 

Aktuell arbeiten Julia und ich weiterhin am Spiel weiter. 
        









































contact me!email: marla.giulia@hotmail.com
phone: +41 79 911 48 35